11. Eintrag: Das Schatzsuchgerät

Wir haben überlegt, wie wir unsere Firmenkasse aufbessern können und kamen deshalb auf die Idee, ein Schatzsuchgerät zu bauen. Einen Schatz zu finden, kann dann ja kein Problem mehr sein. Das erste Gerät, das wir gebaut haben, war klein und billig und sah so aus:

Erster Versuch

 Eine ausgediente Krücke diente als Haltestange. Das war sehr praktisch, weil das bequem zu tragen ist und nicht mal was kostet. Als Sendespule haben wir die Antenne von einem ausrangierten Radio genommen. Nur noch die Elektronik musste gebaut werden. Schaltungen für so eine Elektronik findet man im Internet. Wir haben uns erst mal für einen „Schwebungsfrequenzdetektor“ entschieden, weil die relativ einfach zu  bauen sind. Aus einem kleinen Lautsprecher hört man einen Ton, der seine Höhe ändert, wenn man in der Nähe von einem Metallstück ist.

Es hat auch funktioniert, aber einen Schatz haben wir nicht gefunden. Wahrscheinlich, weil das Gerät zu unempfindlich ist. Man muss ganz nah dran sein, damit das Gerät reagiert. Deshalb haben wir ein zweites Gerät gebaut, das empfindlicher sein soll. Wir nehmen dazu auch eine alte Krücke, weil sich das bewährt hat. Die Spule machen wir jetzt größer, damit wir einen größeren Bereich erfassen können. Für die Elektronik nehmen wir jetzt eine Schaltung, die nach dem „Pulsinduktionsprinzip“ funktioniert. Das hört sich kompliziert an, und das ist es auch. Dafür ist das Gerät um Welten besser. Außerdem haben wir einen Kopfhöreranschluss angebracht, damit man etwas unauffälliger Schatzsuchen kann. Außerdem bekommt das Gerät noch ein Anzeigeinstrument, damit man kleine Änderungen besser erkennen kann. Und so sieht es aus: 

Das neue Schatzsuchgerät
Blick von oben
Die Elektronik

Wir haben das Gerät gleich mal ausprobiert. Auf einem Acker haben wir auf Anhieb ein Eisenstück  gefunden, das ungefähr 30cm tief vergraben war. Als nächstes suchen wir dann einen Schatz. 

10. Eintrag: Eine Weihnachtsdeko aufmotzen

Die Weihnachtsmann-Deko

Der Weihnachtsmann in der Telefonzelle mit Beleuchtung und Schneegestöber ist zwar ganz nett, aber nur mit Batteriebetrieb. Nach ein paar Stunden sind die Batterien dann leer.

Unser Auftraggeber wollte aber den Weihnachtsmann gern an die Steckdose anschließen können. Im Batteriefach ist kein Platz für einen Netzteilanschluß. Und kaputtmachen wollen wir das Ding auch nicht.

Batteriefach

Darüber haben wir erst mal gegrübelt. Eine Drahtlosversorgung wäre wohl ganz praktisch. Also haben wir erst mal ein kleines Gehäuse mit dem 3D Drucker ausgedruckt. In das Gehäuse kommt der Sender (links) und eine Luftspule ((80mm, 2×10 Windungen, rechts). Versorgt wird das ganze durch ein Steckernetzteil, das an die Buchse oben angeschlossen wird.

Senderteil

Der Empfänger wird in das Batteriefach der Weihnachsmann-Deko eingebaut. Da ist gerade noch Platz für die Empfängerspule und die Empfängerschaltung.

Empfängerteil

Und so sieht das dann aus, wenn es fertig ist:

9. Eintrag: Die Multiwaage

Die Multiwaage

Wir haben jetzt eine neuartige Waage entwickelt, die viel mehr kann als nur wiegen: In einem Menü kann man auswählen, was man tun möchte.

Das Menü

Außer ganz normal wiegen (von 0.1g bis 5kg!) kann man verschiedene Zutaten (z.B. für einen Kuchen) einzeln und als Summe wiegen. Das ist die Additionswaage. Oder man kann die Dichte von einem Gegenstand bestimmen. Das ist der Menüpunkt Archimedes (weil Archimedes das erfunden hat). Damit kann man z.B. feststellen, ob Goldschmuck echt ist oder nicht. Mit der Eieruhr kann man aus dem Gewicht des Eies die genaue Kochzeit bestimmen, so dass das Ei gerade richtig weich gekocht ist. Oder man kann Münzen zählen, indem man sie wiegt.

8. Eintrag: Das Super-Mega-Mobil

Das Super-Mega-Mobil
Mit großem Kofferraum!

Wir haben ein neues Fahrzeug entwickelt. Es ist umweltfreundlich, hat einen bequemen Sitz mit Sicherheitsgurt, einen Regenschutz und einen Kofferraum.

7. Eintrag: Der Blinky-Dinky Ohrclip

Der Blinky-Dinky Ohrclip

Heute haben wir einen Ohrclip entwickelt, der in vier verschiedenen Farben blinkt. Wir haben blinkende LED Lampen und Glasperlen an eine Batterie montiert. Ein einmaliges Schmuckstück, das gibt es nur bei ZaRa robotics!

6.Eintrag (die Mega Helix)

Die Mega Helix

Wir haben jetzt die Mega Helix Lampe entwickelt. Sie hat drei Regler. Mit dem ersten kann man sie einschalten und die Helligkeit regeln. Mit dem zweiten kann man jede beliebige Farbe auswählen. Mit dem dritten Regler kann man noch weiß dazu mischen.

5.Eintrag (Feier)

Wir haben heute eine „ZaRa robotics Feier“ gemacht. Wir haben unsere Roboter vorgestellt (alle die wir da hatten). Es war sehr schön!

4. Eintrag (Reparatur)

Heute haben wir einen kaputten Kopfhörer repariert. Die Drähte sind abgegangen, und wir haben sie dann wieder dran gelötet.

3. Eintrag (Plakate)

Wir haben jetzt Plakate (6 verschiedene), es steht eigentlich nichts drauf außer halt unser Logo aber wir finden trotzdem, dass es schöne Plakate sind.

2.Eintrag ( Die Luxus Helix Lampe)

Wir bauen gerade die Fortsetzung oder auch Verbesserung von der Helix Lampe und zwar die Luxus Helix Lampe. Die Luxus Helix Lampe hat noch ein Schutzrohr über dem Eigentlichem Rohr und sie sieht insgesamt viel besser aus, sie hat aber nur ein Rohr ( Lichtrohr)